PLAY and CREATE.

#Smart #Projects #Scrum #Pragmatic #Creative #Motivation #Inspiration #Leadership
Think SMART – About the art of (not) getting lost
Schlau im Sinne von Klug zu sein, das können die meisten von sich behaupten. Smart zu sein geht darüber hinaus. Gerade im Management und bei der Umsetzung von Zielen ist es darum umso wichtiger, die eigene Position entsprechend zu positionieren. Leadership zeichnet sich auch eine Wechselwirkung aus, in der das Team intrinsisch motiviert ist, die gemeinsamen Ziele auf die Leinwand zu skizzieren und diese auch selbständig zu verfolgen.

Nur wer eine Vision hat und auch bereit ist diese zu verfolgen, wird der Definition gerecht ein Leader zu sein. Allein die Vision reicht aber bei weitem nicht aus, um das Ziel zu erreichen. Inspiration und vor allem Motivation gehören zu einem guten Führungsstil dazu. Ebenso die Akzeptanz, dass man nur in einem gut funktionierenden Team Ziele erreichen kann und es dabei auch Spaß sollte zu arbeiten. Die Zeit ist vorbei, in denen der allwissende Chef durch einseitige Top-Down Methoden Ergebnisse einfordern konnte.
Egal ob Leader oder Projektmanager, neben der persönlichen Motivation und Eigenschaften, geht es aber auch um den richtigen Rahmen und auf die Vision ausgerichtete Infrastruktur. Der Leader sollte immer auch einen Schritt voraus denken können, um abzuschätzen welche Werkzeuge und Ansprechpartner zur Zielerreichung zu Verfügung stehen müssen.
BE SMART: Leadership & Führung
Egal ob als Leader, Mitarbeiter, Projektmanager, Guide oder in der Familie, sobald man mehrere Personen anleitet darf, kommen bestimmte Ansprüche und Anforderungen zum Tragen. Neben der Vorbildrolle und der fachlichen Expertise sind auch die persönlichen Eigenschaften wichtig. Denn gute Leader unterstützen ihr Team und nicht umgekehrt.
FACHLICH
- Geht es um den Weg zur Zielerreichung, so gilt es die Vision in einen klar definierten Kontext zu setzten. Dieser sollte ganzheitlich und strukturiert Gerade als Leader sollte man aber auch offen sein für zusätzliche Anregungen, die aus dem Team kommen. Übergeht oder vergisst man einzelne Bausteine macht dies nur Mehraufwand oder Missmut.
- Jeder Mensch möchte gerne mit einbezogen und abgeholt werden. Gerade wenn es darum geht einen neuen Weg einzuschlagen. Als Leader hat man immer auch einen Informationsvorsprung, diese Black Box gilt es aufzubrechen. In regelmäßigen Abständen sollte deswegen aufgezeigt werden, warum man diesen Weg beschreitet und welche Vorteile es hat? Transparenz und ein offenes Vorschlagswesen essentiell.
- Der hohe Anspruch an sich selbst sollte auch dem Team vermittelt werden. Nur wer optimistisch nach vorne blickt wird den Anforderungen gerecht. Dies gilt auch für die gemeinsame Messlatte. Diese sollte mit der Zeit immer etwas höher gelegt werden. Nur wer seine Mitarbeiter kennt, auf die Stärken und Schwächen eingeht, bei einem Ausfall sich zu behelfen weiß, kann die Potentiale realistisch abschätzen.
- Geht es darum anspruchsvolle Ziele zu erreichen oder neue Wege zu begehen so gilt es dabei auch Sicherheit zu vermitteln. Gerade in einer Unternehmenskultur, in der Fehler – aus dem Kontext einer Innovations getriebenen Vision hervorgehen, muss ein Leader auch für die Risiken und das eigene Team einstehen. Im Gegenzug sollte aber auch von den Teammitgliedern eine konstruktive Feedbackkultur akzeptiert und etabliert werden.
PERSÖNLICH
- Die richtigen Worte zu finden vermag schwierig zu sein. Dennoch ist Empathie und die richtige (An)Sprache meist der Schlüssel zum Erfolg. Denn wer sich nicht oder nur unzureichend verstanden fühlt, der blockiert und bremst damit das ganze Team. Um nun Erfolg im Team zu haben und somit die vorgegebenen Ziele erreichen zu können, kommt es letztendlich nicht immer nur auf die sogenannten Hard-Skills an. Die von vielen so oft postulierten Soft-Skills tragen im Wesentlichen zu der benötigten Harmonie im Team bei und tragen es fast wie von alleine zum Ziel.
- Der Spaß an der Arbeit wird oft vernachlässigt. Dennoch, wer Spaß an der Arbeit und den damit zusammenhängenden Herausforderungen hat ist produktiver. Ansatzpunkte sind hierbei nicht nur die Zusammensetzung des Teams. Außerordentliche Maßnahmen, wie gemeinsame Teambuilding-events, Seminare und kleine Happenings bei Erreichung von Meilensteinen gehören ebenfalls dazu, will man eine lockere, aber produktive Atmosphäre erhalten. Als Leader gilt es Vertrauen und Wertschätzung gegenüber der Arbeit zurückzugeben.
- Um Neue Wege begehen zu können bzw. diese auch zu finden ist Kreativität aber auch der Raum dazu extrem wichtig. Aber nicht jeder hat die Zeit und auch die Gabe „out of the Box“ zu denken. Deswegen ist es wichtig einen pragmatischen, zielführenden Weg zu finden, der dennoch inspiriert. Das gilt sowohl für die Umgebung als auch für das Tempo. Auf extreme Phasen, welche die volle Konzentration einfordern, sollten letztendlich auch Möglichkeiten folgen, um diese zu verarbeiten und erneut kreative Kraft zu schöpfen.
BE SMART: Projektmanagement.
Die richtigen Tools und Rahmenbedingungen zu schaffen ist wichtig, um Transparenz zu schaffen und zielorientiert arbeiten zu können. Denn es gilt nicht nur doppelte Arbeit zu vermeiden, sondern auch jedem Teammitglied die Möglichkeit zu geben sich in ein Projekt einzubringen.
KICK-OFF
Der Kick-off Termin eines jeden Projekts ist eines der wichtigsten Meetings. Hier entscheidet sich, ob die Vision Anklang findet, das Projekt lediglich als Mehraufwand angesehen wird oder gar vom Team abgelehnt wird. Die Erfahrung des Teams aus vergangenen Projekten ist ein nicht zu unterschätzender Faktor. Deshalb ist es auch immer wieder wichtig neue spielerische Wege auszuprobieren, um das Team zu motivieren. Denn immer wieder den selben Weg auf die Bergspitze zu wählen ist auf Dauer dann doch etwas langweilig.
Methoden
Geht es nun darum sich selbst oder dem Team Ziele zu setzten so sollten diese SMART formuliert werden. Wie der Name der Methode schon aufzeigt, sollte man nicht Overpacen bzw aktionistisch an die Sache herangehen. Eine intelligente und transparente Vorgehensweise, die für alle im Team nachvollziehbar ist gefragt. Ist diese gegeben wird es das Team mit Motivation und überdurchschnittlichem Einsatz zurückzahlen.
Geht es SMART an
- Spezifisch: Bring die Ziele auf den Punkt oder bessere gesagt in ein bis 2-3 Sätzen unter.
- Messbar: Bestimme KPIs oder Messgrößen, die sowohl qualitativ als auch quantitativ für Euch messbar sind
- Attraktiv: Plant Eure Ziele mit Bedacht – und auch so, dass alle daran Spaß haben werden.
- Realistisch: Setzt Eure Ziele ambitioniert – aber nicht zu hoch an. Vergesst dabei auch die (Personal-) Ressourcen.
- Terminiert: Eure Ziele sollten eine feste Deadline haben. Plant Euch Puffertage ein und auch Verschnaufpausen.
SCRUM – Bleibt cool und lasst Euch nicht drängen.

Wie bei sovielen Jobs ist auch der Titel des Projektmanagers in die Jahre gekommen und durch den SCRUM-Master ersetzt. Das liegt auch daran, dass die Welt immer schneller und enger zusammenwächst. War früher der Weg linear und der Projektleiter für ein einzelnes Produkt zuständig, welches möglicherweise sogar komplett In-House gefertigt wurde, so ist heute eine gewisse Agilität gefragt. Ein einzelner Excelplan genügte oftmals, um alle Prozesse abzubilden. Heute ist der Supply-Chain zumeist größer und auch die Lieferwege sind länger. Zudem ist flexibilität meist kaum möglich oder mit Mehrkosten verbunden. Prozesse werden auf Effizienz optimiert. Ob auf Magnettafeln oder Post-Ist, die SCRUM-Methode verspricht nicht nur im Alltag Struktur. Viele optimierte Krümel ergeben dabei ein Ganzes. Es liegt an Dir diese zusammenzukleben. Also nicht Kleckern.
Die richtigen TOOLS für das Projekt
- Microsoft-Office 365,
- Trello,
- PAD-Board
Fazit:
Leadership oder auch Projektmanagement ist eine Kunst, welche von Gegensätzen und Wechselwirkungen geprägt ist. Deswegen ist es wichtig sich dessen bewusst zu sein. Struktur vs. Freiheit. Kreativität vs. Pragmatik. Führen wo Führung benötigt wird. Als Sparringspartner zur Seite stehen. Engagement, Optimismus und Begeisterung gilt es auf das Team zu übertragen um letztendlich das gemeinsame Ziel zu erreichen.
Das könnte Dich auch interessieren:
- playInside: Be a Brand – von der Wurzel bis Vision der Marke
- playOutside: Get dressed up – zeitgemäße, moderne Markenauftritte
- playDigital: Be disrupted – Auf der Suche nach dem ROI
- playContent: Tell your story – Die Kunst der richtigen Geschichte
melde dich hier zum Newsletter an
